Zur Person ▾
Ulrich Sachsse, Prof. Dr. med., Jg 1949. Dozent IfP am UKE Hamburg, SWK Chemnitz, DPA der PHB Berlin, zap Wien, KIPT Darmstadt im Rahmen des Curriculum Psychotraumatherapie DeGPT. Wiss. Berater Asklepios Fachklinikum Göttingen. Honorarprofessor em. Univ Kassel. Dr. Margrit Egnér-Preis Univ Zürich. Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. Bundesverdienstkreuz am Bande.
⫸ Ulrich Sachsse in der Wikipedia
Neu erschienen im Oktober 2024:
Kirsten Böök, Ulrich Sachsse
Trauma und Justiz. Juristische Grundlagen für Psychotherapeuten - psychotherapeutische Grundlagen für Juristen.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2024, 270 Seiten, Schattauer, Stuttgart
⫸ Print-Ausgabe, broschiert,
ISBN: 978-3-608-40182-0
Auch als erhältlich als ⫸ E-Book epub und als ⫸ E-Book PDF

⫸ Inhaltsverzeichnis, Einleitung (Blick ins Buch, 23 Seiten)
Neu erschienen im August 2022:
Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Hrsg.)
Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung.
2. aktualisierte und ergänzte Neuauflage, 2022, 776 Seiten, gebunden, Schattauer, Stuttgart
⫸ Print-Ausgabe, gebunden,
ISBN: 978-3-608-40141-7
Auch als erhältlich als ⫸ E-Book epub und als ⫸ E-Book PDF

⫸ Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)
Neu im Juni 2025:
Antje Gumz, Susanne Hörz-Sagstetter (Hrsg.)
Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis
2. ergänzte Neuauflage 2025, Erscheinungstermin: 18.06.2025, 942 Seiten, gebunden, Beltz, Weinheim
⫸ Print-Ausgabe, gebunden,
ISBN: 978-3-621-29026-5
Auch erhältlich als ⫸ E-Book PDF
ISBN: 978-3-621-29398-3

Kommende Vorträge und Seminare ▾ ▴
- Fr./Sa., 12./13.09.2025 · Wien · Seminar 5, Teil A · Behandlungskonzepte für Menschen mit komplexen TFS – (k-PTBS) · Teil 1 · ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 19./20.09.2025 · Göttingen · Halboffene Supervisionsgruppe zur Behandlung von Patient:innen mit KPTBS / BPS / Typ-D-Bindungsstörung · Maximal 7 Teiln. · 7 Dstd: Fr. 3 Dstd 15:00-20:00 Uhr, Sa. 4 Dstd 9:30-17:00 Uhr · TN-Gebühr 390 Euro incl. Pausenverpflegung · Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. · Rückfragen am besten über E-Mail an ulrich.sachsse@t-online.de
➤ Anmeldung
- Fr./Sa., 26./27.09.2025 · Berlin · Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 1 – Hilfreiche Therapieansätze bei komorbider Symptomatik · DPA – Deutsche Psychologen Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Mo., 29.09.2025 · Berlin · Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei Traumafolgestörungen · neuhland Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 07./08.11.2025 · Berlin · Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 2 – Hilfreiche Therapieansätze bei Selbstablehnung und bei komorbiden dissoziativen Störungen · DPA – Deutsche Psychologen Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Mo., 10.11.2025 · Berlin · Ich gegen Mich – Verständnis und Behandlung von Selbst-feindlichem Verhalten · neuhland Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- 21./22./23.11.2025, Fr. 11:30-18:30 Uhr, Sa. 9:30-18:30 Uhr, So., 9:30-13 Uhr · Hildesheim · Seminar: Somatische Narration, Traumakonfrontation und katathym imaginative Körperarbeit in der Praxis · Dozent:innen: Sebastian Leikert, Ulrich Sachsse, Kornelia Gees · Teilnehmer:innenzahl: max. 16 · 5. KIP-Jahrestagung der DGKIP – »Körper – Affekt – Symbol – Metapher« · Do.-So., 20.-23.11.2025 · Tagungsort: NOVOTEL, Bahnhofsallee 38, 31134 Hildesheim · Anmeldung mit Frühbucherrabatt vor dem 08.10.2025
⫸ Website des Veranstalters: Deutsche Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie – DGKIP e.V. - Fr./Sa., 28./29.11.2025 · Wien · Seminar 5, Teil B · Behandlungskonzepte für Menschen mit komplexen TFS – (k-PTBS) · Teil 2 · ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 12./13.12.2025 · Göttingen · Retraumatisierung durch gerichtliche Verfahren? · Referierende: Ltd. Ministerialrätin Kirsten Böök, Justiz-Ministerium Niedersachsen, und Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse · Seminar für Therapeut*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen und des psychosozialen Bereichs
➤ ausführliche Beschreibung
Aktuelles ▾ ▴

➤ Flyer zum Symposium mit Programm
➤ Einladungsschreiben 8. Trauma Symposium Göttingen
⫸ Informationen zu den Vorträgen und Workshops auf der Website des Veranstalters

Januar 2024:
Streaming Effigie – das Gift und die Stadt
Die deutschsprachige Filmversion ist erhältlich auf
⫸ effigie.film.
Die englischsprachige Version kann man mittlerweile auf über zwei Dutzend Plattformen (u.a. Prime Video, Apple TV, Roku, Tubi, Plex) streamen, digital kaufen (z.B. bei Apple TV) oder auch als DVD erwerben. Ähnlich bei der spanisch synchronisierten Fassung.
Praxishinweise zum Verhältnis von Psychotherapie und Strafverfahren
Expertinnen- und Expertengruppe „Psychotherapie und Glaubhaftigkeit“ im Bundesministerium der Justiz

➤ Fachpublikation des BMJ, Berlin, Stand: Oktober 2024

➤ Flyer »Trauma lernen« 2024-2026 Trauma Curriculum SWK Chemnitz e.V.
Joshua Beer, Süddeutsche Zeitung, Prozessbericht:
Wenn Mama zur Gefahr wird
Ein dreijähriges Mädchen bekommt immer wieder schwere Fieberschübe, die seine Ärzte nicht erklären können. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkommt
Artikel über einen Gerichtsprozess in Heidelberg, in dem höchstwahrscheinlich das Münchenhausen-Stellvertreter-Syndrom eine Rolle spielt. Ulrich Sachsse informierte über das Münchhausen-by-proxy-Syndrom.
➤ Zur Reportage vom 22. Mai 2025
FÜR SIE, Februar 2024
⫸ "Meine Mutter hat mich krank gemacht – Die unglaubliche Geschichte der Gypsy Blanchard"
Das Münchhausen Stellvertreter-Syndrom, Interview mit Ulrich Sachsse im Artikel von Michaela Puschmann.
FÜR SIE(5): 115
Podcast-Serie "Erfolgreich Scheitern" #25:
Bad Memories – Umgang mit Traumatisierungen
Ulrich Sachsse über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im Interview mit Katrin Dumalin-Kliesow.
⫸ Zum Podcast (35:46 Min) vom 11.04.2023.