Zur Person ▾
Ulrich Sachsse, Jg 1949. Dozent ID-Kassel/Göttingen, DPA der PHB Berlin, IfP am UKE Hamburg, ZAP-Wien, SWK Chemnitz, KIPT Darmstadt im Rahmen des Curriculum Psychotraumatherapie DeGPT. Wiss. Berater Asklepios Fachklinikum Göttingen. Honorarprofessor em. Univ Kassel. Dr. Margrit Egnér-Preis Univ Zürich. Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. Bundesverdienstkreuz am Bande.
⫸ Ulrich Sachsse in der Wikipedia
Neu erschienen im August 2022:
Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Hrsg.)
Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung.
2. aktualisierte und ergänzte Neuauflage, 2022, 776 Seiten, Gebunden, Schattauer, Stuttgart
⫸ Print-Ausgabe, gebunden,
ISBN: 978-3-608-40141-7
Auch als erhältlich als ⫸ E-Book epub und als ⫸ E-Book PDF

⫸ Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)
Neu erschienen im August 2023:
Sachsse Ulrich (2023) Altern hat Zukunft
In: Strauß Bernhard, Spitzer Carsten (Hg) Psychotherapeuten und das Altern. Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte. Reihe: Psychotherapie: Praxis. ⫸ Springer, Berlin, Heidelberg, 337-340.
Artikelbeschreibung des Verlags:
Heiter-ironisch, auch selbstironisch, lotet Ulrich Sachsse, Jahrgang 1949, langjähriger Funktionsbereichsleiter am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen mit den Schwerpunkten Psycho- und Traumatherapie, die (fast) ungeahnten, aber außerordentlich vielfältigen Möglichkeiten der (Selbst-)Verwirklichung im Prozess des Alterns und im Zustand des Alters auf dem Weg zur Erleuchtung ebenso aus wie mögliche Nebenwirkungen und Risiken.

➤ Flyer zum Buch (PDF)
⫸ Inhaltsbeschreibung des Buches bei Springer Link
⫸ Table of Contents
⫸ Bestellung bei Springer Link
2023 neu erschienen:
Sachsse Ulrich (2023) Arbeit an Traumafolgestörungen
In: Daniel Renate, Haberer Johanna, Neuen Christiane (Hg) ÜberLebensBilder. Quellen innerer Kraft. Reihe: Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie igt. ⫸ Patmos, Ostfildern, 107-128.

⫸ Inhalt, Vorwort, Leseprobe bei Patmos (PDF)
Kommende Vorträge und Seminare ▾ ▴
- Fr./Sa., 08./09.12.2023 · Wien · Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) · Teil 2 · ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 19./20.01.2024 · Chemnitz · Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT) 2024 bis 2026, Modul 1 / Curriculum Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche 2024 bis 2026
Modul I: Einführung, Historie, biopsychosoziale Komponenten · Curriculum Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung 2024 bis 2026
Modul A: Einführung · SWK Chemnitz – Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz e.V. ⫸ zur Website des Veranstalters
- Fr./Sa., 09./10.02.2024 · Berlin · Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Modul 1: Einführung in die Psychotraumatherapie. – Theoretische Grundlagen und Diagnostik · DPA – Deutsche Psychologen Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 23./24.02.2024 · Wien · Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) · Teil 1 · ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
Aktuelles ▾ ▴
➤ Betreff: TRAUMA SYMPOSIUM UND TRAUMA CURRICULUM GÖTTINGEN 2024 (PDF)

November 2023:
Streaming Effigie – das Gift und die Stadt
Die englischsprachige Version kann man auf über zwei Dutzend Plattformen (u.a. Prime Video, Apple TV, Roku, Tubi, Plex) streamen, digital kaufen (z.B. bei Apple TV) oder auch als DVD erwerben. Ähnlich bei der spanisch synchronisierten Fassung. Leider sieht es – trotz intensiver Bemühungen unsererseits! – mit der deutschen Originalversion nicht so gut aus. Unter folgenden Links kann man sie aber kostenlos/werbefinanziert streamen:
⫸ Wocoo (erfordert eine kostenlose Anmeldung)
⫸ Plex (werbefinanziert)
Podcast-Serie "Erfolgreich Scheitern" #25:
Bad Memories – Umgang mit Traumatisierungen
Ulrich Sachsse über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im Interview mit Katrin Dumalin-Kliesow.
⫸ Zum Podcast (35:46 Min) vom 11.04.2023.
Interview:
»Was in einer Therapie auftaucht, ist nicht unbedingt die Wahrheit«
Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der Behandlung wieder erscheinen.
Herr Professor Sachsse, wie kann man den Unterschied zwischen wahren Erinnerungen und solchen, die bloß erfunden sind, sicher erkennen?
Wenn ich das beantworten könnte, wäre ich Nobelpreis-Anwärter. Viele Gehirnforscher und -forscherinnen sagen, dass wir bei Erinnerungen nie genau zwischen Einbildung, Halbwahrheit und Realität unterscheiden können werden, weil sich unser Gehirn grundsätzlich eine Welt zurechtlegt, in der wir am besten über die Runden kommen.
Autorin: Gabriele Meister,
Literaturhinweis: Sachsse Ulrich (2023) Interview Gabriele Meister "Was in einer Therapie auftaucht, ist nicht unbedingt die Wahrheit". Psychologie Heute 50(5), 77.
⫸ Zum Artikel vom 05.04.2023
Neu erschienen:
Sachsse Ulrich (2022) Arbeit an Traumafolgestörungen.
Vortrag IGT Herbsttagung "ÜberLebensBilder – Quellen innerer Kraft" Lindau 30.10. – 03.11.2022 (DVD IGT22-V6D, oder CD, Video-/Audio-Downloads, Laufzeit 85 Min.), Bestellung bei ⫸ Auditorium Netzwerk, Müllheim (Baden).
Wie können diejenigen, die beruflich ...
... mit traumatisierten Menschen zu tun haben, diese Arbeit bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen verlieren, sich nicht überfordern angesichts des Leids und der Last, die da mit uns geteilt wird?
Noch verfügbar bis 01.10.2024:
arte-Projekt in Zeiten von Corona
"Viraler Humor – was Corona-Witze über uns erzählen"
Film von Rudolph Herzog, u.a. mit Ulrich Sachsse. Die Dokumentation wurde am 14. April 2021 auf ARTE ausgestrahlt und ist weiterhin ⫸ in der ZDF/ARTE Mediathek abrufbar.