Arte Projekt in Zeiten von Corona
Inzwischen hat Rudolph Herzog seinen Film "Viraler Humor - was Corona-Witze über uns erzählen" u.a. mit Ulrich Sachsse fertiggestellt.
Er wird am 14. April um 22:00 Uhr auf ARTE ausgestrahlt. In wenigen Tagen ist er auch in der ARTE Mediathek abrufbar.
Wissenschaftsdokumentation 3sat
Das getäuschte Gedächtnis. Falsche Erinnerungen vor Gericht., Donnerstag, 30.03.2017
Mediathek 3sat
2 Vorträge am Moskauer Institut für Psychoanalyse (MIP:
1. Der Trauma-Therapeut Sigmund Freud - Ein Rückblick auf die Zeit von 1885 bis 1897
2. Zur Behandlungskontroverse: Psychoanalyse und Trauma, 21.09.2016
Bericht auf einer russischen Internetseite
EXPLOSIV, 12.01.2016
Münchhausensyndrom
Frau und Gesundheit, März 2016
»
Proxy-Mütter. Täterinnen und Retterinnen zugleich
FAZ, 05.11.2015
von Christina Hucklenbroich
»
Die Mutter inszeniert ihr inneres Drama.
FAZ online, 05.11.2015
von Christina Hucklenbroich:
Die Mutter inszeniert ihr inneres Drama.
Spiegel online, 25.09.2015
von Annette Langer
Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: "Ich wollte unbedingt ein schwerstbehindertes Kind zur Welt bringen"
Brigitte, H 26 2015
Interview von Antje Kunstmann
»
Ich war süchtig danach, mein Kind krank zu machen
Psychologie heute 2015
Welt am Sonntag
Beitrag am 4. November 2012
Schaumburger Nachrichten, Bückeburg
Beitrag am 9. Juni 2011
"Retraumatisierung durch gerichtliche Verfahren" war das Thema der Jubiläumsveranstaltung in Bückeburg.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Panorama, München, S.11
Beitrag am 24. Februar 2011
Stern Gesund Leben H 6, 2009, S.53-55
Beitrag
Birgit Schönberger, Silja Götz: Und plötzlich fühlst du dich ganz klein.
FÜR SIE H 21, 2009, S.104-109
Beitrag
Sybille Royal: Trauma Therapie. Die Qual stoppen.
Thüringer Allgemeine
Beitrag am 23. März 2009
"Frankfurt: Gewerkschaftschefin sieht Leistungsdruck als Ursache von Amokläufen"
Deutschlandradio Kultur
Interview zu Traumafolgeschäden, Radio-Beitrag am 13. März 2009
Angehörigen der Winnenden-Opfer steht schwere Zeit bevor.
Ulrich Sachsse im Gespräch mit Joachim Scholl
Brigitte H 13, 2008, S.166-167
Interview
In: Karin Schmiedekampf: Ich weiß, was du unserer Tochter angetan hast.
Bild am Sonntag 1. Juni 2008, Nr. 89, H 22, S.32-34
Interview mit Bild am Sonntag
Interview: Selbstgespräche - harmlos oder krank? Zu: Windmann, Antje: In mir leben 18 Menschen.
Osnabrücker Land
Beitrag am 04. April 2008
Unternehmer berichtet über seine Entführung - Stromschlag und Knochenbrüche
Süddeutsche Zeitung Nr. 102, Panorama, S. 12
Beitrag am 02. Mai 2008, Interview mit Cathrin Kahlweit
Amstetten: Psychologie des Missbrauchs. Oft richtet sich die Wut sexuell missbrauchter Kinder nicht nur gegen den Vater, sondern auch gegen die Mutter, die nicht hilft
Lindauer Zeitung Nr. 89
Beitrag von Katrin Seglitz am 16. April 2008
"Lachen kann eine Waffe sein"
Lindauer Psychotherapiewochen
Westfalen-Blatt,
Beitrag von Christian Steinhagen am 04. April 2008
Erinnerungen an die Hölle.
Richard Oetker berichtet über seine Zeit als Geisel / "Ein Gefühl der Angst und Kälte"
Nachtcafé, SWR Fernsehen
Beitrag am 14. September 2007
Ängste, Depressionen, Essstörungen... Die Zahl psychischer Erkrankungen soll sich seit 1990 verdoppelt haben.
Waren Seelenkrisen vor wenigen Jahrzehnten noch tabu, finden heute immer mehr Deutsche den Weg auf die Couch.
Westfälische Nachrichten
Beitrag am 12. Juli 2006
Fortbildung im Lukas-Krankenhaus dient Patienten und Personal
Badische Neueste Nachrichten
Beitrag am 19. Mai 2006
Wenn sich junge Menschen selbst verletzen
Premiere des Films "Ein Tag wie jeder andere?" im Jubez
Die Zeit online
Gespräch mit Christine Jähn am 3. Februar 2006
Thomas Nitzschke und René Bräunlich waren 99 Tage in Geiselhaft. Wie kommen sie mit dieser Erfahrung und der plötzlichen Freiheit zurecht?
Göttinger Tageblatt
Beitrag am 17. September 2005
Opfer sollen Ängste überwinden
Arbeitskreis "Göttinger Modell" tritt aus dem Schatten heraus
Volksstimme
Beitrag am 16. September 2005
Thema Trauma stößt auf großes Interesse
Vortrag im Altmark-Klinikum
Badische Zeitung
Beitrag von Franz Schmider am 25. Juni 2005, Ausgabe 144/25, 60. Jg., S. 3
"Schnitt für Schnitt spüren, dass man lebt"
ZDF heute Magazin
Beitrag am 12. Mai 2005
Brigitte Young Miss
Interview von Nikola Haaks
Die Sucht nach dem Schnitt war größer als die Angst — Experteninterview
ZDF ML Mona Lisa
Beitrag von Inken Jakobi am 5. Dezember 2004
Wenn ich blute, lebe ich noch" — Selbstverletzungen als Sucht
Süddeutsche Zeitung
Beitrag von Cathrin Kahlweit am 5. August 2004
3SAT Kulturzeit
Beitrag am 30. April 2004
ZDF Frontal21
Beitrag von Eva Schmitz-Gümbel am 20. April 2004
Ritzen bis aufs Blut — Betroffene werden immer jünger
Techniker Krankenkasse TK-SCOOLZ.DE
mit Link zum TK-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Ein Problem, das unter die Haut geht: selbstverletzendes Verhalten
Neue Zürcher Zeitung
Interview mit Gerald Hüther und Ulrich Sachsse in der Ausgabe vom 28. September 2003
Für den Hirnforscher Gerald Hüther stecken in seelischen Krisen positive Impulse. Der Psychotherapeut Ulrich Sachsse weiß, wie Angst krank machen kann. Ein Gespräch über ein Gefühl, das wir lieber nicht hätten.
Berliner Morgenpost
Artikel von Renate Kingma am 26. Juni 2003
Wenn ich blute, werde ich ruhig!"
3SAT ZEIT-TV
Artikel von Birgit Réthy zum Film von Michael Heine am 2. November 2002
Kölner Stadtanzeiger, 11./12.05.2002
»
Ich fühle mich ... und das ist toll
Westphälische Nachrichten 19.04.2002
»
Wenn der Stress unerträglich wird
Göttinger Tageblatt 17.09.2001
»
Opfer sollen Ängste überwinden
Stuttgarter Zeitung 11.09.2001, Nr. 210
»
Sich schneiden, um sich wieder zu spüren
Göttinger Tageblatt 13.06.2001, Nr. 49
Kosmos Gehirn 2001
»
Die uralte Angst vor der Trennung
Frankfurter Rundschau 27.02.2001, Nr. 49
Artikel von Renate Kingma
»
Wenn Blut fließt, werde ich ruhig
Delmenhorster Kreisblatt 05.07.2000, S. 2
»
Persönliches Leid durch Hautschnitte lindern
Frankfurter Rundschau 15.01.2000, Nr. 12
»
Das Messer wird zum Tröster - Wenn Frauen sich aus Kummer selbst verletzen
Psychologie Heute 09.1998
»
Wenn ich mich schneide, werde ich ganz ruhig
Frankfurter Rundschau, Aus aller Welt, 18.08.1998
»
Wenn ich mich schneide, werde ich ganz ruhig
Northeimer Neueste Nachrichten 11.07.1998
»
Schleichender Übergang
Göttinger Tageblatt 21.03.1998
»
Das Schreckliche noch einmal erleben
Norddeutscher Rundfunk, NDR 4, 18.02.1998, 18:30 Uhr
Redaktion: Rolf-Martin Korda, Autor: Ulfried Geuter
Trauma - Die seelische Wunde der Gewalt
Kieler Nachrichten Dezember 1997
»
Stumme Schreie - Immer mehr Menschen verletzen sich selbst
Süddeutscher Rundfunk, SDR 1, 23.11.1997, 9:45-10:00 Uhr
Reihe: Lebendige Wissenschaft. Redaktion: Dr. Markus Bohm, Autor: Ulfried Geuter
Nachbeben in der Seele. Menschen nach einem Trauma
Göttinger Tageblatt 28.05.1997
»
Aromatherapie nimmt den Menschen als Ganzes, Landeskrankenhaus/Heilen mit ätherischen ölen
Der Spiegel 13/1997
»
Odysee durch die Kliniken
Göttinger Tageblatt 06.03.1997
Artikel von Ute Lawrenz
»
Ein Doppelleben als normales Mädchen und Hure
PädagogischePsychoTherapie BVPPT Verbandszeitung
Beitrag von Elisabeth Köhling-Werner im Februar 1997, 15. Ausgabe
»
Umgang mit traumatisierenden Erinnerungen
Frankfurter Rundschau
Beitrag von Rita Wilp am 19. Dezember 1996
Wider die Selbstzerstörung
Hilfe bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
Göttinger Tageblatt 24.10.1996
»
Wenn seelische Wunden nicht heilen können
Stern
Beitrag Heft 48 (14)1995, 165-172
Wenn Schmerz die Seele Schützen muss
Süddeutsche Zeitung
Beitrag von Ulfried Geuter am 15. Mai 1987
»
Das Trauma auflösen
Anschriften des Autors
Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Psychoanalyse
Honorarprofessor der Universität Kassel
Praxis
Ulmenstr. 11 A
D-37124 Rosdorf
Tel. xx49-(0)-551-782310
Fax: xx49-(0)-551-7899880
Email: ulrich.sachsse@t-online.de
Asklepios Fachklinikum Göttingen
Rosdorfer Weg 70
D-37081 Göttingen
Tel. xx49-(0)-551-402-1010
Fax: xx49-(0)-551-402-2092
Email: u.sachsse@asklepios.com